Scheiterhaufen alla Tschaakii

Hallo Leute!

Heute gibt es eine süße Kindheitserinnerung von mir. Früher gab es das bei uns meistens wenn Semmeln über geblieben sind und schon hart waren oder während der Apfelernte. Die rede ist vom Scheiterhaufen nach dem Rezept meiner Oma.

Ich habe in meinem Fall Zwieback verwendet ihr könnt aber auch altes Brot, Semmeln, Brötchen usw. verwenden. Im Grund geht’s beim Scheiterhaufen genau darum, alles verbrauchen was noch da ist.

Viel Spaß nachkochen!

Scheiterhaufen

Vorbereitungszeit10 Minuten
Active Time30 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten

Zutaten

  • 250 g Äpfel 3-4 Stück
  • 100 g Rosinen
  • 250 g Zwieback vegan: veganen Zwieback o.ä.
  • 200 ml Milch vegan: pflanzlich
  • 4 TL Zimt
  • 50 g Zucker o.ä. Alternativen
  • Öl Zum Form ausfetten
  • 15 Stk. Gramastettner Krapferl Minis

Anleitungen

  • Zu aller erst die Äpfel in dünne, gleichmäßige Scheiben schneiden oder reiben.
  • Die Äpfel mit Zucker, 2 TL Zimt, Rosinen und Zucker vermengen.
  • Die Milch mit dem restlichen Zimt verrühren.
  • Eine Auflaufform oder wie in meinem Fall Spring form seitlich ausfetten und ein Backpapier rein legen.
  • Den Zwieback in Milch tunken, etwas aufsaugen lassen und dann in die Form legen. Die Stücke gleichmäßig verteilen und den Boden so gut wie möglich damit bedecken.
  • Auf die Lage Zwieback kommt gleichmäßig eine Schicht Äpfel mit Rosinen und ich brösle noch 3-4 Krapferl darüber.
  • Das Ganze wiederhole ich, bis die Form voll ist und lege auf der obersten Schicht die Äpfel nur noch mittig dekorativ darauf. Außerdem lege ich auch ein paar ganze Krapferl drauf.
  • Der Scheiterhaufen geht nun für ca. 30 Minuten bei 180 Grad in den Ofen und kann danach direkt verspeist werden.

Kanntet ihr das Gericht bereits? Ich bin wie immer sehr gespannt auf euer Feedback!

Mahlzeit & Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.